Abgeschlossene, laufende und geplante Projekte im Quartier

Im folgenden finden Sie eine Übersicht der im LZQ Fördergebiet Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße abgeschlossenen und laufenden Förderprojekte.

15

Kleinteilige Tiefbaumaßnahme – Radweg Sonnenallee

Bisher endet der in 2024 neu hergestellte Radweg entlang der Sonnenallee an der Bezirksgrenze zwischen Neukölln und Treptow-Köpenick. Bis zur Kreuzung Baumschulenstraße in Anschluss an die Südostallee gibt es bisher keinen Radweg. Für eine sichere Radverkehrsführung und die Förderung der klimagerechten Mobilitätswende wird die Lücke in diesem Jahr geschlossen.

in Planung
Zum Projekt
14

Kleinteilige Tiefbaumaßnahme an der Kreuzung Schraderstraße / Heidekampweg

Dieses Unterprojekt der „Kleinteilige Tiefbaumaßnahmen im Straßennetz“ sieht vor, den Bereich an der Kreuzung Schraderstraße / Heidekampweg – insbesondere im Umfeld der angrenzenden Kita – aufzuwerten. Eine Gehwegvorstreckung sowie eine Bodenmarkierung in der Schraderstraße werden das Parken im Kreuzungsbereich verhindern und die Einsehbarkeit in den Straßenraum verbessern.

in Bearbeitung
Zum Projekt
13

Verkehrsuntersuchung für die Baumschulenstraße und angrenzende Bereiche

Die Verkehrsuntersuchung für die Baumschulenstraße und angrenzende Bereiche wurde von Herbst 2023 bis Ende 2024 erarbeitet und bildet die Grundlage für die künftige Neugestaltung des Straßenraums in Baumschulenweg.

abgeschlossen
Zum Projekt
12

Schule am Wildgarten – Erneuerung der Außenanlagen

Ziel dieser Maßnahme ist es, den Schulhof bedarfsgerecht umzubauen, die bestehenden Ruhe- und Aufenthaltsbereiche neu zu entwickeln, den Anlieferverkehr für die mobilitätseingeschränkte Schülerschaft auf dem Schulhof verkehrssicher zu organisieren und die Flächen neu zu bepflanzen und auszustatten.

in Planung
Zum Projekt
11

Qualifizierung der Außenanlagen Sophie-Brahe-Schule

Das Ziel der Maßnahme ist es, den Teilbereich des Schulhofs zwischen dem Modularen Ergänzungsbau (MEB) und dem Altbau im Rahmen des zweiten Bauabschnitts zukunftsfähig zu erneuern und dabei auch eine Altlastenbeseitigung durchzuführen.

abgeschlossen
Zum Projekt
10

Kleinteilige Tiefbaumaßnahme in der Rinkartstraße / Bodelschwingstraße

Im Rahmen des Bauvorhabens in der Rinkartstraße / Bodelschwingstraße wurden die Wegebeziehung durch das Neupflastern verbessert und die Aufenthaltsqualität wurde durch fünf neue Bäume und zwei Bänke erhöht. Durch kleinteilige Entsiegelungsmaßnahmen kann mehr Regenwasser versickern.

abgeschlossen
Zum Projekt
9

Erneuerung des Uferwegs zwischen Südostallee- und Kiefholzbrücke

Für das nördliche Ufer des Britzer Verbindungskanals, welches von der Spreemündung bis zum Grünzug am Heidekampgraben reicht, soll eine durchgängige und attraktive Grün- und Wegeverbindung geschaffen werden. Zudem soll eine bessere Anbindung an die nördlich angrenzenden Wohngebiete und zum zentralen Quartiersbereich erfolgen.

in Planung
Zum Projekt
8

Machbarkeitsstudie zur Herstellung eines durchgängigen Uferwegs an Spree und Britzer Verbindungskanal

Übergeordnetes Ziel ist die Herstellung eines durchgängigen Ufergrünzuges auf einer Länge von 2,4 km für den nördlichen Uferbereich des Britzer Verbindungskanals zwischen der Spreemündung und dem Grünzug am Heidekampgraben. Die Machbarkeitsstudie soll Umsetzungsszenarien aufzeigen, die eine durchgängige öffentliche und barrierefreie Begehbarkeit ermöglichen und attraktive und sichere Aufenthaltsorte schaffen.

in Planung
Zum Projekt
7

Standortentwicklungskonzept Sportpark am Rodelberg

Ziel des Standortkonzeptes ist es, diese Fläche zu einem vielseitig nutzbaren und größtenteils öffentlich zugänglichen Sportpark für alle zu entwickeln – mit vielfältigen Möglichkeiten für Spiel, Sport und Bewegung, die sowohl vereinsorganisiert als auch ganz spontan genutzt werden können.

in Bearbeitung
Zum Projekt
6

Kommunikationskonzept für das LZQ-Fördergebiet „Baumschulenstraße-Köpenicker Landstraße“

Das 2023 erarbeitete Kommunikationskonzept beinhaltet ein neues Corporate Design, verschiedene Gestaltvorlagen für Produkte der Öffentlichkeitsarbeit, eine neue komplexe Internetseite und einen Maßnahmenkatalog für die zukünftige Öffentlichkeitsarbeit im Gebiet.

abgeschlossen
Zum Projekt
5

Qualifizierung Wasserspielplatz „Plansche“

Ziel der Qualifizierung war die Verbesserung der Aufenthaltsqualität der „Plansche“. Durch Fördermittel aus dem LZQ-Förderprogramm konnte die Nutzbarkeit der Plansche verbessert und ein Beitrag zur klimaschützenden Mobilität geleistet werden.

abgeschlossen
Zum Projekt
4

Strategisches Standortkonzept

Im Ergebnis der Bestandsanalyse empfiehlt der Bericht, entsprechend der Funktion als Ortsteilzentrum den Schwerpunkt der Branchenmix-Entwicklung auf Angeboten für die Nahversorgung zu legen, ergänzt um sinnvolle und passende Angebote mit zentrenrelevanten Sortimenten.

abgeschlossen
Zum Projekt
3

Qualifizierung Grünanlage Lakegrund

Der Lakegrund ist Teil einer geschützten Grünanlage und soll zu einer klimaresilienten und nachbarschaftlichen Grünoase entwickelt werden.

in Bearbeitung
Zum Projekt
2

Freiraumkonzept Grüner Anger Plänterwald

Das Freiraumkonzept „Grüner Anger Plänterwald“ hat zum Ziel, einen zentralen Grünbereich für die Bewohner*innen des Gebiets zu schaffen.

abgeschlossen
Zum Projekt
1

Konzept Freiraumachse Quartiersentwicklung Baumschulenweg

Das Freiraumkonzept „Freiraumachse Baumschulenweg“ zielt auf die Revitalisierung und Verknüpfung der Freiflächen im Quartier Baumschulenweg.

abgeschlossen
Zum Projekt