Aktuelle Meldungen

  1. Änderung der Sprechzeiten ab 2025

    Ab Januar 2025 stehen Ihnen das Team des Geschäftsstraßenmanagements (GSM) und die Gebietsbeauftragten abwechselnd jeden Dienstag von 9:30 bis 15:00 Uhr persönlich zur Verfügung.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  2. Beteiligung: Machbarkeitsstudie für den Uferweg am Britzer Verbindungskanal

    Für die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie ist ein intensiver Kooperations- und Abstimmungsprozess mit lokalen Behörden, Fachämtern und anderen Stakeholdern wie den Berliner Wasserbetrieben, dem Straßen- und Grünflächenamt oder Grundstückseigentümern vorgesehen, um die spätere Realisierbarkeit der Maßnahmen zu gewährleisten. 

    Neben der Beteiligung von Eigentümerinnen und Eigentümern strategisch wichtiger Flächen im Untersuchungsgebiet, soll bei der Erstellung der Machbarkeitsstudie aber auch die Öffentlichkeit einbezogen werden. Dazu wird es analoge und digitale Beteiligungsformate geben, über die wir Sie auf dieser Projektseite auf dem Laufenden halten.

    In einem ersten Schritt findet im Zeitraum vom 19.11.2024 bis 17.12.2024 eine Online-Beteiligung statt. Ursprünglich sollte sie bis zum 10.12. laufen, wurde nach Hinweisen aber um eine Woche verlängert.

    Klicken Sie hier um an der Online-Beteiligung teilzunehmen!

    Das Hauptziel dieser Beteiligung ist es, die Meinungen und Ansichten der Bevölkerung über den Uferweg kennenzulernen. Dafür können verschiedene Werkzeuge von mein.Berlin.de genutzt werden: 

    • Ideensammlung mit Karte: Hier können Sie direkt auf einer Karte Orte markieren, Ihre eigenen Ideen eintragen oder die Vorschläge anderer kommentieren und bewerten. 
    • Umfrage: Ein Fragebogen, um ein allgemeines Stimmungsbild der Bevölkerung zum Thema Uferweg zu ermitteln. 

    Alle Rückmeldungen aus der Beteiligung werden sorgfältig ausgewertet. Sie bieten wertvolle Einblicke und werden auf Machbarkeit geprüft sowie in die fortlaufende Planung und die Bestandsanalyse integriert. 

    Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

    Die Pressemitteilung finden Sie hier.

    mehr
  3. Beteiligung: Straßenbahnverlängerung von Schöneweide zum Potsdamer Platz

    Berlin wächst, die Busse werden voller. Wichtige Buslinien, die infolge kontinuierlicher Nachfragesteigerungen an ihre Kapazitätsgrenze gelangen, werden darauf geprüft, ob eine Umstellung auf einen Straßenbahnbetrieb sinnvoll ist. Durch die Erhöhung der Leistungsfähigkeit und die höhere Attraktivität der Straßenbahn gegenüber dem Bus würde das Angebot deutlich aufgewertet.

    Hintergrund (Auszug aus mein.berlin)

    „Der Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr Berlin 2030 (StEP MoVe) und der ÖPNV-Bedarfsplan als Teil des Nahverkehrsplans Berlin 2019 bis 2023 (NVP) sehen die Errichtung einer Straßenbahnstrecke im Untersuchungskorridor zwischen den Bahnhöfen Schöneweide und Potsdamer Platz entlang hochbelasteter Buslinien vor. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt führt derzeit die Grundlagenuntersuchung für diese Straßenbahnstrecke durch.

    Diese Untersuchung erfolgt nach dem in Berlin etablierten Vorgehen. Zu diesem gehören der Verkehrsmittelvergleich, Trassenvergleich und die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

    Mit der Realisierung des Vorhabens wird eine Straßenbahnverbindung geschaffen, die die Bezirke Treptow-Köpenick, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte verbindet.“

    Jetzt noch schnell bis zum 21.11. an der Online-Beteiligung zur Straßenbahnverlängerung teilnehmen und Ihre Ideen und Anregungen teilen. Klicken Sie hier um an der Online-Beteiligung teilzunehmen!

    Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

    mehr
  4. Adventskalender 2024 des LZQ-Gebiets

    Die Vorweihnachtszeit und der Jahreswechsel nahen mit großen Schritten. Im Rahmen der Standortvermarktung hat das Geschäftsstraßenmanagement dieses Jahr eine kleine Besonderheit  für Klein und Groß entwickelt: den LZQ-Adventskalender 2024.

    Anknüpfend an die laufende Entwicklung einer digitalen Standortpräsentation und die aktuelle Standortkampagne an den S-Bahnhöfen, stellt der Adventskalender verschiedene Gewerbetreibende im LZQ-Gebiet vor. Natürlich jeden Tag in Verbindung mit einer süßen Überraschung.

    Der Adventskalender 2024 erscheint in limitierter Auflage und wird in der letzten November-Woche durch die mitwirkenden Gewerbetreibenden an Kund:innen und Bewohner:innen verschenkt. Er ist auch kostenlos im Quartiersbüro in der Glanzstraße erhältlich, allerdings nur solange der Vorrat reicht.

    Bei den nachfolgenden Gewerbetreibenden erhalten Sie den Kalender kostenlos – nur solange der Vorrat reicht:
    Polster Hans, Baumschulenstr. 73, 12437 Berlin
    Gardinen Design, Baumschulenstr. 73, 12437 Berlin
    Buchhandlung, Büchereck Ekkehardstr. 1, 12437 Berlin
    Änderungsschneiderei Goldfaden, Baumschulenstr. 22, 12437 Berlin
    MAC Werbung, Baumschulenstr. 66, 12437 Berlin
    Café Behring, Behringstr. 12, 12437 Berlin
    Tierarzt Dr. Albrecht, Baumschulenstr. 34, 12437 Berlin
    Kita Traumfänger, Köpenicker Landstraße 245, 12437
    Greifmusic, Baumschulenstr. 65A, 12437 Berlin
    Dreams Bäckerei, Baumschulenstr. 9-10, 12437 Berlin
    Hopy’s Futtertheke, Baumschulenstr. 66, 12437 Berlin
    Restaurant „Alberto“, Baumschulenstr. 9-10, 12437 Berlin
    Musik Elektronik, Behringstr. 32, 12437 Berlin
    Mörike Reformhaus, Baumschulenstr. 15, 12437 Berlin
    Flower-Service, Baumschulenstr. 9-10, 12437 Berlin
    Physio „Fit mit Alex“, Baumschulenstr. 67, 12437 Berlin
    Talk & Phone, Baumschulenstr. 13, 12437 Berlin
    Kiez Kiosk, Baumschulenstr. 89, 12437 Berlin
    Familienzentrum Rumba, Baumschulenstr. 28, 12437 Berlin
    PC & Notebook Werkstatt, Rodelbergweg 8, 12437 Berlin

    mehr
  5. Start der Plakatkampagne

    Am 01. November ist unsere LZQ-Plakatkampagne an den S-Bahnhöfen Baumschulenweg und Plänterwald gestartet. Auch in den kommenden Monaten werden verschiedene Motive und Akteure aus dem Gebiet auf den Plakaten zu sehen sein – blieben Sie also gespannt.

    Ab 2025 werden wir die Plakataktion am Standort S-Bahnhof Baumschulenweg fortführen.

    Plakatkampagne 2024
    Plakatkampagne 2024
    mehr
  6. Baustart am Lakegrund

    Vielleicht haben Sie es schon bemerkt: Am 28. Oktober 2024 wurden die Bauzäune für die Qualifizierung der Grünanlage Lakegrund aufgestellt. Bis voraussichtlich Ende 2026 wird hier eine klimaresiliente und nachbarschaftliche Grünoase geschaffen, bei der Barrierefreiheit und die Erhaltung der Biodiversität eine wichtige Rolle spielen.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite, in Kürze vor Ort oder in der Pressemitteilung.

    mehr
  7. Innenentwicklungskonzept (IEK) Plänterwald wird erarbeitet

    Seit August 2024 wird im Bereich Plänterwald ein Innenentwicklungskonzept (IEK) entwickelt, das zukunftsweisende Möglichkeiten für die Siedlungsentwicklung aufzeigen soll.

    Diese Initiative wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ins Leben gerufen. Der Abschluss des Konzepts ist für das Frühjahr 2025 geplant.

    Der Planungsraum des IEK liegt im Fördergebiet des Programms „Lebendige Zentren und Quartiere“ (LZQ). Die Erstellung des Konzepts wird jedoch nicht aus den LZQ-Fördermitteln finanziert.

    Vom 27. September bis zum 15. Oktober 2024 wurde eine Online-Beteiligung auf mein.Berlin durchgeführt.

    Weitere Informationen, Termine für öffentliche Veranstaltungen und der Zeitplan zum Projekt IEK Plänterwald finden Sie auf mein.Berlin.

    Die Pressemitteilung des Bezirks zum IEK Plänterwald finden Sie hier.

    mehr
  8. Behringstraßenfest

    Am Samstag den 14.09.2024 waren wir mit einem Stand beim Behringstraßenfest vertreten und informierten die Interessierten rund um die Themen des Fördergebiets und die laufenden Projekte.

    Wir bedanken uns für den gemeinsamen Austausch mit Ihnen. Ein großes Dankeschön geht auch an das Organisationsteam des Straßenfestes, den Bürgerverein Baumschulenweg e.V. und alle Beteiligten, die das gute Gelingen mögliche gemacht und für eine nachbarschaftliche Atmosphäre gesorgt haben!

    Olaf Kube (S.T.E.R.N. GmbH), Holger Paul (Bezirksamt Treptow-Köpenick), Marcus Herrmann und Torsten Wiemken (LOKATION:S GmbH) (v.l.)

    mehr
  9. Kleinteilige Tiefbaumaßnahme in der Rinkartstraße Ecke Bodelschwingstraße

    Im Fördergebiet Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße werden kleine bauliche Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum umgesetzt, um den Verkehr für alle sicherer zu machen. Dazu gehören unter anderem Bordsteinabsenkungen und Gehwegvorstreckungen. Diese Arbeiten werden vom Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Tiefbau, durchgeführt.

    Die Maßnahme in der Rinkartstraße Ecke Bodelschwingstraße ist die erste Straßenmaßnahme, die aus dem Konzept Freiraumachse Quartiersentwicklung Baumschulenweg umgesetzt wird.

    Die Finanzierung setzt sich aus Mitteln des Bundes und des Landes Berlin über das Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ (LZQ) zusammen. Hier stehen jährlich Mittel für kleinteilige Maßnahmen zur Verfügung.

    mehr
  10. Start des 2. Bauabschnitts der Außenanlagen an der Sophie-Brahe-Schule

    Anfang September haben die landschaftsgärtnerischen Arbeiten am 2. Bauabschnitt des Schulhofes begonnen. Die Sophie-Brahe-Schule befindet sich Am Plänterwald 17-23, 12435 Berlin.

    Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Die Bauüberwachung übernimmt das Grünflächenamt, Abteilung Objektplanung. Eine ausführliche Beschreibung der Maßnahme wird es demnächst hier auf der Website, unter Projekte, geben.

    mehr

Kommende Veranstaltungen

  1. 15. Quartiersbeiratsitzung

    Im Rahmen der Quartiersbeiratssitzung werden in der Aula der Volkshochschule die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung der Baumschulenstraße vorgestellt.

    Ab 18:30 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, an der Veranstaltung im Saal 209a, Baumschulenstraße 79–91, teilzunehmen.

    Weitere Informationen zum Quartiersbeirat finden Sie hier.

    mehr
  2. 16. Quartiersbeiratsitzung

    Der Quartiersbeirat trifft sich jeden dritten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr im Quartiersbüro in der Glanzstraße 2.

    Wir laden alle Interessierten herzlich ein an der Sitzung teilzunehmen.

    Weitere Informationen zum Quartiersbeirat finden Sie hier.

    mehr
  3. 17. Quartiersbeiratsitzung

    Der Quartiersbeirat trifft sich jeden dritten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr im Quartiersbüro in der Glanzstraße 2.

    Wir laden alle Interessierten herzlich ein an der Sitzung teilzunehmen.

    Weitere Informationen zum Quartiersbeirat finden Sie hier.

    mehr
zum Veranstaltungsarchiv