Ziel
Übergeordnetes Ziel ist die Herstellung eines durchgängigen Ufergrünzuges auf einer Länge von 2,4 km für den nördlichen Uferbereich des Britzer Verbindungskanals zwischen der Spreemündung und dem Grünzug am Heidekampgraben. Die Machbarkeitsstudie soll Umsetzungsszenarien aufzeigen, die eine durchgängige öffentliche und barrierefreie Begehbarkeit ermöglichen und attraktive und sichere Aufenthaltsorte schaffen.
Die Studie dient als Grundlage für die Umsetzung konkreter Maßnahmen. Es sollen Flächen und Maßnahmen identifiziert werden, die eine konfliktarme Umsetzung von Freiraumprojekten ermöglichen. Im Ergebnis sollen konkrete Maßnahmenvorschläge, Kostenschätzungen erarbeitet und zu beteiligende Akteure identifiziert werden.
Die angrenzenden Stadträume und querende Verbindungen werden je nach Thematik und Anlass in die Untersuchung mit einbezogen. In weiten Teilbereichen besteht bislang nur ein Trampelpfad entlang des Ufers, der nicht öffentlich ist. Im Bestand ist u.a. zwischen Südostallee- und Kiefholzbrücke ein öffentlich gesicherter und nutzbarer Uferweg vorhanden. Dieser soll in einem ersten Schritt durch das SGA erneuert werden

Verfahren und Zeitplan
Die Bearbeitung der Machbarkeitsstudie lief von Herbst 2024 bis zum Herbst 2025. Im Jahr 2024 erfolgten zunächst die Bestandsaufnahme, eine Bewertung und Konfliktanalyse. Die Studie wurde durch das Büro SWUP GmbH Landschaft | Stadt | Kommunikation erstellt. Eine öffentliche Vorstellung der Ergebnisse ist Anfang 2026 geplant.
Die Machbarkeitsstudie ist eng mit weiteren Planungen im Untersuchungsraum und angrenzenden Bereichen verzahnt. Das Standortentwicklungskonzept für den Bereich der Spotanlage am Rodelberg wird in einem ähnlichen Zeitraum erarbeitet. Zudem wird bereits die Planung des ersten Bauabschnitts des Uferwegs im zentralen Bereich erstellt und soll 2026 und 2027 umgesetzt werden. Da dieser Weg bereits vorhanden und für die Allgemeinheit gesichert ist, konnte mit der Umsetzungsplanung für diesen Abschnitt bereits vor der bzw. parallel zur Erstellung der Studie begonnen werden.
Beteiligung der Öffentlichkeit
Neben der Beteiligung von Eigentümer:innen strategisch wichtiger Flächen im Untersuchungsgebiet wurde bei der Erstellung der Machbarkeitsstudie auch die Öffentlichkeit einbezogen. Die Onlinebeteiligung lief vom 19. November bis 17. Dezember 2024 über mein.Berlin. Hier gelangen Sie zum Ergebnis.
Darüber hinaus fand am 19. Mai 2025 eine Jugendbeteiligung in der Jugendfreizeiteinrichtung Rumba statt. Das Protokoll und die Ergebnisse können Sie hier einsehen.
Über weitere Veranstaltungen informieren wir an dieser Stelle, sobald diese terminiert sind.
Impressionen des Projekts
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie hat die bezirkliche Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung Treptow-Köpenick einen virtuellen Rundgang entlang des Uferwegs am Britzer Verbindungskanal erstellt, um das Gebiet auch digital erlebbar zu machen. Hier gelangen Sie zum Rundgang.