Baustelle MEB im April 2025 © STERN GmbH

Schule am Wildgarten – Erneuerung der Außenanlagen

Ziel

Die Schule am Wildgarten, ein sonderpädagogisches Förderzentrum mit den Förderschwerpunkten „Lernen und Geistige Entwicklung“, erhält im Rahmen der Erweiterung bis Ende 2025 einen modernen Modularen Ergänzungsbau (MEB). Durch das neue Gebäude und die Baustelleneinrichtung hat das Bauvorhaben erhebliche Auswirkung auf den derzeitigen Zustand der Außenanlage. Aus diesem Grund muss der Schulhof anschließend wieder hergerichtet und neugestaltet werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden und die Aufenthaltsqualität für Schülerinnen und Schüler zu erhöhen.

Ziel dieser Maßnahme ist es, den Schulhof bedarfsgerecht umzubauen, die bestehenden Ruhe- und Aufenthaltsbereiche neu zu entwickeln, den Anlieferverkehr für die mobilitätseingeschränkte Schülerschaft auf dem Schulhof verkehrssicher zu organisieren und die Flächen neu zu bepflanzen und auszustatten. Dazu gehören unter anderem neue Bäume und artenreiche Vegetationsflächen, sowie bedarfsgerecht Spielelemente. Die Maßnahmen verbessern die Außenflächen im Hinblick auf die geforderten Bedarfe und wirken sich damit positiv auf die Aufenthaltsqualität und Nutzbarkeit der Schüler- und Lehrerschaft aus. Ebenso fördern sie die Sicherheit und Biodiversität. Die neue dezentrale Regenwasserversickerung auf dem Schulhof ist eine Anpassung an den Klimawandel und wird auch einen positiven Einfluss auf das Mikroklima haben.

Ausschnitt aus LZQ-Maßnahmenplan; Verortung der Schule am Wildgarten © STERN GmbH 2025
Ausschnitt aus LZQ-Maßnahmenplan; Verortung der Schule am Wildgarten © STERN GmbH 2025

Verfahren und Zeitplan

In 2025 wurde bereits parallel zur Baumaßnahme des Ergänzungsbaus die Planung für den neuen Schulhof konkretisiert. Es ist geplant, dass bis Ende 2025 einen Entwurf der Freianlagen vorliegt, sodass die Maßnahmen direkt im Anschluss im Zeitraum 2026 bis 2027 umgesetzt werden können, damit die Schülerinnen und Schüler die Flächen so schnell wie möglich wieder nutzen können.

Beteiligung der Öffentlichkeit

Die Planungen wurden hinsichtlich der Bedarfe mit der Schulgemeinschaft abgestimmt.  So ist beispielsweise vorgesehen, dass ein Kleinspielfeld, das im Zuge der Baumaßnahme des MEB weichen musste, an einer anderen Stelle neu errichtet wird. Die bereits bestehende Laufbahn bleibt dabei erhalten. Das vorhandene Angebot auf dem Schulhof wird um neue niederschwellige Spiel-, Erfahrungs- und Kletterelemente erweitert und durch einen Verkehrsparcours ergänzt. Aufgrund der künftig steigenden Schülerzahlen werden auch die Mengen der Fahrradbügel und Sitzmöglichkeiten entsprechend angepasst.

Impressionen des Projekts

Projektsteckbrief

Ziel
Herstellung/Erneuerung der Außenanlagen

Maßnahmenträger
Bezirk Treptow-Köpenick Berlin, Straßen- und Grünflächenamt, FB Grün

Planung
SCHÖNHERR Landschaftsarchitekten

Ausführende Firma
derzeit noch nicht bekannt

Finanzierung
Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“

Stand der Maßnahme
in Planung

 

Downloads und Links

Pressemitteilung vom 25.06.2025