Aktuelle Meldungen

  1. Baustart Kleinteilige Tiefbaumaßnahme an der Kreuzung Schraderstraße / Heidekampweg

    Im Fördergebiet Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße startet die Kleinteilige Tiefbaumaßnahme an der Kreuzung Schraderstraße / Heidekampweg.

    Die Bauarbeiten haben Ende September begonnen und zielen darauf ab, den Kreuzungsbereich sicherer für alle Verkehrsteilnehmer zu gestalten. Besonders im Umfeld der angrenzenden Kita werden eine Gehwegvorstreckung und Bodenmarkierungen das Parken im Kreuzungsbereich verhindern und die Sichtbarkeit verbessern.

    Die ungenutzte Fläche vor der Kita wird entsiegelt, um den Bäumen mehr Platz zu bieten und die Versickerungsflächen zu erweitern. Zwei neue Bänke und ein weiterer Baum schaffen zusätzliche Aufenthaltsqualität für die Nachbarschaft. Fahrradbügel werden ebenfalls aufgestellt, um den öffentlichen Raum zu bereichern.

    Weitere Informationen zu der Maßnahme finden Sie auf der Projektseite.

    mehr
  2. Verkehrsuntersuchung Baumschulenstraße abgeschlossen – nächste Schritte starten

    Die Verkehrsuntersuchung für die Baumschulenstraße und angrenzende Bereiche ist abgeschlossen. Auf Grundlage der Ergebnisse wurde ein Maßnahmenkonzept entwickelt, das die Aufenthaltsqualität steigern und den Fuß- sowie Radverkehr verbessern soll.

    Die Umsetzung soll nun schrittweise in mehreren Projekten erfolgen, beginnend mit der Umgestaltung der Baumschulenstraße zwischen Ekkehardstraße und Frauenlobstraße. Weitere Maßnahmen im angrenzenden Straßennetz, etwa an der Sonnenallee oder im Kreuzungsbereich Schraderstraße/Heidekampweg, laufen parallel dazu in den kommenden Jahren.

    Mehr Informationen zur Untersuchung und den geplanten Maßnahmen sowie den vollständigen Bericht zum Download finden Sie auf der Projektseite.

    mehr
  3. Abschluss der Umgestaltung der Außenanlagen der Sophie-Brahe-Schule

    Die Umgestaltung des Schulhofs der Sophie-Brahe-Schule ist abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, den Bereich zwischen dem Modularen Ergänzungsbau (MEB) und dem Altbau zukunftsfähig zu erneuern und gleichzeitig eine Altlastenbeseitigung durchzuführen.

    Der Schulhof präsentiert sich nun vielseitiger und attraktiver: Verschiedene Ruhe-, Aufenthalts- und Aktivitätsbereiche laden zum Verweilen ein. Besonders hervorzuheben ist die neue Sitzstufenmauer, die nicht nur einen zentralen Treffpunkt für Pausen schafft, sondern auch den Unterricht im Freien unterstützt.

    In den kommenden Jahren wird die Fertigstellungs- und Entwicklungspflege der Grünflächen durch Mittel des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ (LZQ) sichergestellt. Diese Pflege unterstützt das fachgerechte Anwachsen und Gedeihen der neu gepflanzten Vegetation.

    Mehr zu dem Projekt finden Sie hier.

    mehr
  4. Projektinformation: Fahrradbügel für Treptow-Köpenick

    Das Bezirksamt Treptow-Köpenick lädt Bürger:innen dazu ein, Standorte für neue Fahrradabstellanlagen vorzuschlagen.

    Ziel ist es, das Angebot an sicheren Abstellmöglichkeiten im Bezirk langfristig und bedarfsgerecht auszubauen. Besonders Kinder und Jugendliche sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Alle Vorschläge werden vom Straßen- und Grünflächenamt geprüft, nur öffentliche Flächen können berücksichtigt werden, die Umsetzung ist frühestens 2025 geplant.

    Mehr Informationen, Materialien und die Möglichkeit zur Beteiligung finden Sie hier: Fahrradbügel für Treptow-Köpenick -Information

    mehr
  5. Der Bezirk informiert: Temporäre Spielstraßen – jetzt für den Kiez aktiv werden

    Das Bezirksamt Treptow-Köpenick informiert: Temporäre Spielstraßen sind ein berlinweites Vorhaben, bei dem Straßen zeitweise zu sicheren Spiel- und Aufenthaltsräumen für Kinder und Nachbar:innen werden. Sie fördern Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft – auch in Wohngebieten wie dem Lebendigen Zentrum Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße.

    Wer eine Spielstraße initiieren möchte, findet alle Informationen zu Voraussetzungen, Organisation und Ablauf im Leitfaden und in der Pressemitteilung des Bezirksamtes vom 18.07.2025

    mehr
  6. Was ist eine Machbarkeitsstudie?

    Die Anlaufstelle für Bürger:innenbeteiligung des Bezirks Treptow-Köpenick hat gemeinsam mit dem Bezirksamt einen Leitfaden veröffentlicht, der anschaulich erklärt, was genau eine Machbarkeitsstudie ist, wofür sie gebraucht wird und wie Sie sich daran beteiligen können. Der Leitfaden richtet sich an alle Interessierten, egal ob mit Vorkenntnissen oder ohne, die sich in Planungsprozesse im Bezirk einbringen möchten.

    Machbarkeitsstudien spielen eine wichtige Rolle, weil sie vorab prüfen, ob ein Projekt grundsätzlich umsetzbar ist, welche Möglichkeiten bestehen und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Sie schaffen damit eine Grundlage für spätere Entscheidungen von Politik und Verwaltung. Auch hier im Fördergebiet Baumschulenstraße-Köpenicker Landstraße wurden bereits mehrere solcher Studien mit Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt, etwa zum geplanten Uferweg am Britzer Verbindungskanal oder zur Aufwertung des Grünen Angers Plänterwald.

    Der Leitfaden macht deutlich, welchen Nutzen solche Untersuchungen haben, wo ihre Grenzen liegen und vor allem, wie es nach einer Machbarkeitsstudie weitergeht. Er soll allen Bürger*innen helfen, die Hintergründe besser zu verstehen und motivieren, sich aktiv zu beteiligen.

    Der Leitfaden steht für Sie hier zum Dowanload zur Verfügung.

    mehr
  7. Rückblick Behringstraßenfest

    Am 5. Juli wurde die Behringstraße zum Treffpunkt für Nachbar:innen, Gewerbetreibende, Initiativen und viele weitere Engagierte aus dem Kiez. Bei bestem Wetter und guter Stimmung bot das diesjährige Straßenfest eine bunte Mischung aus Musik, kleineren Aktionen, kulinarischen Angeboten und vielfältigen Informationsständen. Finanziell wurde das Fest durch das LZQ Förderprogramm und organisatorisch durch unser Geschäftsstraßenmanagement unterstützt.

    Auch wir waren vor Ort und möchten uns herzlich für Ihr großes Interesse an unseren laufenden Projekten, der anstehenden Neuwahl des Quartiersbeirats sowie für die anregenden Gespräche bedanken. Ihre Fragen, Hinweise und Ideen nehmen wir natürlich mit und besprechen diese in unseren Teams der Gebietsbeauftragten und des Geschäftsstraßenmanagements.

    IMPRESSIONEN VOM BEHRINGSTRAßENFEST 2025 © STERN GmbH

    IMPRESSIONEN VOM BEHRINGSTRAßENFEST 2025 © STERN GmbH

    mehr

Kommende Veranstaltungen

  1. Neuwahl des Quartiersberat

    Am 14. Oktober 2025 findet ab 18:30 Uhr in der Volkshochschule (Baumschulenstraße 79-81) die Neuwahl des Quartiersbeirats statt.

    Nehmen Sie an der Wahl zum Quartiersbeirat teil oder kandidieren Sie selber und bringen Sie sich sowie Ihre Ideen in die Entwicklung des Fördergebiets Lebendige Zentren und Quartiere (LZQ) Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße ein!

    Weitere Informationen zum Quartiersbeirat und der Neuwahl finden Sie hier.

    mehr
zum Veranstaltungsarchiv