Aktuelle Meldungen

  1. Terminverschiebung Behringstraßenfest!

    Das Behringstraßenfest wird nicht wie geplant am 14. Juni 2025 stattfinden können. Derzeit wird ein Alternativtermin gesucht. Sobald dieser steht, finden Sie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung auf der Webseite.

    Das Behringstraßenfest findet in diesem Jahr schon zum dritten mal statt! Gewerbetreibende, Vereine und lokale Akteur:innen aus dem „Lebendige Zentren Quartier Baumschulenstraße Köpenicker Landstraße“ laden auch in diesem Jahr wieder ein. Bewohner:innen des Fördergebiets und alle darüber hinaus Interessierten sind herzlich eingeladen mitzufeiern.

    Falls Sie Interesse haben sich bei der Veranstaltung einzubringen, dann werden Sie sich bitte an Marcus Herrmann vom Geschäftsstraßenmanagement.

    mehr
  2. Änderung der Sprechzeiten ab 2025

    Ab Januar 2025 stehen Ihnen das Team des Geschäftsstraßenmanagements (GSM) und die Gebietsbeauftragten abwechselnd jeden Dienstag von 9:30 bis 15:00 Uhr persönlich zur Verfügung.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  3. Beteiligung: Machbarkeitsstudie für den Uferweg am Britzer Verbindungskanal

    Für die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie ist ein intensiver Kooperations- und Abstimmungsprozess mit lokalen Behörden, Fachämtern und anderen Stakeholdern wie den Berliner Wasserbetrieben, dem Straßen- und Grünflächenamt oder Grundstückseigentümern vorgesehen, um die spätere Realisierbarkeit der Maßnahmen zu gewährleisten. 

    Neben der Beteiligung von Eigentümerinnen und Eigentümern strategisch wichtiger Flächen im Untersuchungsgebiet, soll bei der Erstellung der Machbarkeitsstudie aber auch die Öffentlichkeit einbezogen werden. Dazu wird es analoge und digitale Beteiligungsformate geben, über die wir Sie auf dieser Projektseite auf dem Laufenden halten.

    In einem ersten Schritt findet im Zeitraum vom 19.11.2024 bis 17.12.2024 eine Online-Beteiligung statt. Ursprünglich sollte sie bis zum 10.12. laufen, wurde nach Hinweisen aber um eine Woche verlängert.

    Klicken Sie hier um an der Online-Beteiligung teilzunehmen!

    Das Hauptziel dieser Beteiligung ist es, die Meinungen und Ansichten der Bevölkerung über den Uferweg kennenzulernen. Dafür können verschiedene Werkzeuge von mein.Berlin.de genutzt werden: 

    • Ideensammlung mit Karte: Hier können Sie direkt auf einer Karte Orte markieren, Ihre eigenen Ideen eintragen oder die Vorschläge anderer kommentieren und bewerten. 
    • Umfrage: Ein Fragebogen, um ein allgemeines Stimmungsbild der Bevölkerung zum Thema Uferweg zu ermitteln. 

    Alle Rückmeldungen aus der Beteiligung werden sorgfältig ausgewertet. Sie bieten wertvolle Einblicke und werden auf Machbarkeit geprüft sowie in die fortlaufende Planung und die Bestandsanalyse integriert. 

    Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

    Die Pressemitteilung finden Sie hier.

    mehr
  4. Start der Plakatkampagne

    Am 01. November ist unsere LZQ-Plakatkampagne an den S-Bahnhöfen Baumschulenweg und Plänterwald gestartet. Auch in den kommenden Monaten werden verschiedene Motive und Akteure aus dem Gebiet auf den Plakaten zu sehen sein – blieben Sie also gespannt.

    Ab 2025 werden wir die Plakataktion am Standort S-Bahnhof Baumschulenweg fortführen.

    Plakatkampagne 2024
    Plakatkampagne 2024
    mehr
  5. Baustart am Lakegrund

    Vielleicht haben Sie es schon bemerkt: Am 28. Oktober 2024 wurden die Bauzäune für die Qualifizierung der Grünanlage Lakegrund aufgestellt. Bis voraussichtlich Ende 2026 wird hier eine klimaresiliente und nachbarschaftliche Grünoase geschaffen, bei der Barrierefreiheit und die Erhaltung der Biodiversität eine wichtige Rolle spielen.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite, in Kürze vor Ort oder in der Pressemitteilung.

    mehr
  6. Innenentwicklungskonzept (IEK) Plänterwald wird erarbeitet

    Seit August 2024 wird im Bereich Plänterwald ein Innenentwicklungskonzept (IEK) entwickelt, das zukunftsweisende Möglichkeiten für die Siedlungsentwicklung aufzeigen soll.

    Diese Initiative wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ins Leben gerufen. Der Abschluss des Konzepts ist für das Frühjahr 2025 geplant.

    Der Planungsraum des IEK liegt im Fördergebiet des Programms „Lebendige Zentren und Quartiere“ (LZQ). Die Erstellung des Konzepts wird jedoch nicht aus den LZQ-Fördermitteln finanziert.

    Vom 27. September bis zum 15. Oktober 2024 wurde eine Online-Beteiligung auf mein.Berlin durchgeführt.

    Weitere Informationen, Termine für öffentliche Veranstaltungen und der Zeitplan zum Projekt IEK Plänterwald finden Sie auf mein.Berlin.

    Die Pressemitteilung des Bezirks zum IEK Plänterwald finden Sie hier.

    mehr
  7. Kleinteilige Tiefbaumaßnahme in der Rinkartstraße Ecke Bodelschwingstraße

    Im Fördergebiet Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße werden kleine bauliche Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum umgesetzt, um den Verkehr für alle sicherer zu machen. Dazu gehören unter anderem Bordsteinabsenkungen und Gehwegvorstreckungen. Diese Arbeiten werden vom Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Tiefbau, durchgeführt.

    Die Maßnahme in der Rinkartstraße Ecke Bodelschwingstraße ist die erste Straßenmaßnahme, die aus dem Konzept Freiraumachse Quartiersentwicklung Baumschulenweg umgesetzt wird.

    Die Finanzierung setzt sich aus Mitteln des Bundes und des Landes Berlin über das Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ (LZQ) zusammen. Hier stehen jährlich Mittel für kleinteilige Maßnahmen zur Verfügung.

    mehr
  8. Infoflyer zum Fördergebiet hängt aus!

    Ab sofort finden Sie alle wichtigen Informationen zum Fördergebiet im Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“, zu unserem Quartiersbüro und unseren Kontaktdaten im Schaukasten der Rumba und im Stadtteilzentrum Plänterwald.

    Möchten Sie diese Informationen immer griffbereit haben? Dann holen Sie sich gerne einen Handzettel bei uns im Quartiersbüro ab.

    Adresse Quartiersbüro: Glanzstraße 2

    Unsere Sprechzeiten: dienstags 9:30-15:30 Uhr, mittwochs 9:00-13:00 Uhr

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Infoflyer zum Fördergebiet Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße
    mehr
  9. Plattform Gieß den Kiez

    Die Folgen des Klimawandels, insbesondere die trockenen und heißen Sommer, belasten das Berliner Ökosystem. Unsere Stadtbäume vertrocknen und tragen langfristige Schäden davon: In den letzten Jahren mussten immer mehr Bäume gefällt werden und ihre Lebensdauer sinkt. Inzwischen wird die Bevölkerung regelmäßig zur Unterstützung aufgerufen, allerdings weitgehend unkoordiniert.

    Das Projekt „Gieß den Kiez“ möchte eine koordinierte Bürger*innenbeteiligung bei der Bewässerung städtischen Grüns ermöglichen. Es ist ein Projekt von CityLAB Berlin und der Technologiestiftung Berlin, gefördert von der Berliner Senatskanzlei.

    Infos zum Projekt unter: https://www.giessdenkiez.de/

    mehr
  10. Sprechzeiten im Quartiersbüro

    Unsere Sprechzeiten im Quartiersbüro haben sich seit Anfang des Jahres geändert. Die aktuellen Sprechzeiten sind wie folgt:

    • dienstags von 9:30 bis 15:30 Uhr und
    • mittwochs von 9:00 bis 13:00 Uhr.

    Dabei ist das Team des Geschäftsstraßenmanagements dienstags im Quartiersbüro anzutreffen, das Team der Gebietsbeauftragten ist mittwochs persönlich für Sie da. Weitere Infos zum Quartiersbüro finden Sie hier.

    Schon ein Jahr gibt es unser Quartiersbüro in der Glanzstraße. Letztes Jahr zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung wurde das Büro feierlich eröffnet. Herr Igel (Bezirksbürgermeister) und Herr Dr. Lang (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen – SenStadt) waren gemeinsam mit weiteren Vertreter:innen von SenStadt, dem Bezirksamt Treptow-Köpenick und dem Geschäftsstraßenmanagement vor Ort in der Glanzstraße 2.

    Seit seiner Eröffnung vor einem Jahr hat das Quartiersbüro regelmäßig als Treffpunkt für verschiedene wichtige Veranstaltungen gedient, darunter Sitzungen des Quartiersbeirats, Steuerungsrunden mit Vertreter:innen von SenStadt, dem Bezirk, der Gebietssteuerung und dem Geschäftsstraßenmanagement, Gewerbetreffs sowie weitere Zusammenkünfte.

    Vor einer geöffneten Tür stehen fünf Männer, sie halten ein rotes Band in der Hand und die drei mittleren sind dabei, mit einer Schere durch das Band zu schneiden.
    Feierliche Eröffnung des Quartiersbüros am 13.05.2023 © LOKATION:S
    mehr

Kommende Veranstaltungen

  1. 16. Quartiersbeiratsitzung

    Der Quartiersbeirat trifft sich jeden dritten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr im Quartiersbüro in der Glanzstraße 2.

    Der Termin im April findet wegen der Osterferien schon am ersten Dienstag statt.

    Wir laden alle Interessierten herzlich ein an der Sitzung teilzunehmen.

    Weitere Informationen zum Quartiersbeirat finden Sie hier.

    mehr
  2. 17. Quartiersbeiratsitzung

    Der Quartiersbeirat trifft sich jeden dritten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr im Quartiersbüro in der Glanzstraße 2.

    Wir laden alle Interessierten herzlich ein an der Sitzung teilzunehmen.

    Weitere Informationen zum Quartiersbeirat finden Sie hier.

    mehr
  3. 18. Quartiersbeiratsitzung

    Der Quartiersbeirat trifft sich jeden dritten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr im Quartiersbüro in der Glanzstraße 2.

    Der Termin im Juli findet wegen der Sommerferien schon am ersten Dienstag statt.

    Wir laden alle Interessierten herzlich ein an der Sitzung teilzunehmen.

    Weitere Informationen zum Quartiersbeirat finden Sie hier.

    mehr
zum Veranstaltungsarchiv