Ziel
Dieses Projekt ist Teil der übergeordneten Maßnahme „Kleinteilige Tiefbaumaßnahmen im Straßennetz“ im Fördergebiet Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße. Durch kleinere bauliche Eingriffe soll die Verkehrssicherheit im öffentlichen Straßenraum vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrende verbessert, Barrieren abgebaut und die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Dies geschieht z.B. durch Bordsteinabsenkungen, Gehwegvorstreckungen und Bänke. Die Umsetzung der Arbeiten erfolgt durch den Fachbereich Tiefbau des Straßen- und Grünflächenamts Treptow-Köpenick.
Bisher endet der in 2024 neu hergestellte Radweg (sogenannte Radverkehrsanlage) entlang der Sonnenallee an der Bezirksgrenze zwischen Neukölln und Treptow-Köpenick. Bis zur Kreuzung Baumschulenstraße in Anschluss an die Südostallee gibt es bisher keinen Radweg. Für eine sichere Radverkehrsführung und die Förderung der klimagerechten Mobilitätswende wird die Lücke in diesem Jahr durch LZQ-Fördermittel geschlossen. Die Markierungen für den neuen Radweg werden im Herbst umgesetzt.
Verfahren und Zeitplan
Die Verlängerung der Radverkehrsanlage wird im ersten Zug bis zum Heidekampweg verlängert. Die Umsetzung erfolgt bis Ende 2025. Der Bereich Sonnenallee – Heidekampweg hat eine Anlage im Bestand, welche 2026 angepasst wird.
Grundlage für die Maßnahme war die in 2023-24 erstellte Verkehrsuntersuchung Baumschulenstraße, die auch für die angrenzenden Straßenräume Maßnahmenvorschläge formuliert und den Radweg in der Sonnenallee mit hoher Priorität benennt.
Die Finanzierung setzt sich aus Mitteln des Bundes und des Landes Berlin über das Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ (LZQ) zusammen. Hier stehen jährlich Mittel für kleinteilige Maßnahmen zur Verfügung.
Beteiligung der Öffentlichkeit
Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung für die Baumschulenstraße und angrenzende Bereiche fand eine umfangreiche Beteiligung der Anwohner:innen statt.