Ziel
Die Freifläche zwischen den Spielfeldern des Sportplatzes Neue Krugallee, der Spree und dem Britzer Verbindungskanal wird von den Anwohnenden gerne für Freizeitaktivitäten genutzt. Direkt im Norden liegen die Schwimmhalle Baumschulenweg und Tennisanlagen, im Süden der bewaldete Rodelberg mit einem Spielplatz und Calisthenics-Geräten.
Ziel ist es, diese Fläche zu einem vielseitig nutzbaren und größtenteils öffentlich zugänglichen Sportpark für alle zu entwickeln – mit vielfältigen Möglichkeiten für Spiel, Sport und Bewegung, die sowohl vereinsorganisiert als auch ganz spontan genutzt werden können. Neben weiteren Flächen für den Vereinssport sollen auch attraktive und niedrigschwellige Bewegungsmöglichkeiten für informell Sportaktive geschaffen werden. Die vorhandenen Sportanlagen und Grünflächen in der Nachbarschaft, wie die Schwimmhalle Baumschulenweg, die Tennisanlage und der Rodelberg, werden in die Betrachtung einbezogen und stärker mit dem neuen Sportpark vernetzt. Auch der Bereich entlang des Ufers soll attraktiver gestaltet, die Durchwegung verbessert und das Freiraumband insgesamt besser erlebbar gemacht werden.
Als Ergebnis des Planungsprozesses wird ein Entwicklungskonzept mit einem Maßnahmenplan vorliegen, welches Grundlage für die anschließende Umsetzung sein soll. Die Planung wird mit der Machbarkeitsstudie zur Herstellung eines durchgängigen Uferwegs entlang des Britzer Verbindungskanals abgestimmt und versteht sich als Beitrag zur schrittweisen Fortführung des Uferweges.


Verfahren und Zeitplan
Die Erarbeitung des Standortentwicklungskonzeptes „Sportpark am Rodelberg“ erfolgt 2025. Bis Ende dieses Jahres soll das Planungsergebnis als Entwurf vorliegen, die finale Abstimmung findet im ersten Quartal 2026 statt.
Beteiligung der Öffentlichkeit
Die Erarbeitung des Standortentwicklungskonzepts für den Sportpark am Rodelberg wird von einem mehrstufigen Beteiligungsprozess begleitet, um vielfältige Perspektiven aus dem Quartier und der Stadtgesellschaft frühzeitig in die Planung einzubeziehen.
Ein zentrales Element ist eine dreistufige Online-Beteiligung über die Plattform mein.Berlin.de, die verschiedene Phasen des Planungsprozesses begleitet – von der Sammlung erster Ideen bis hin zur Rückmeldung zu erarbeiteten Konzeptvarianten. Die erste Phase der Online-Beteiligung wird am 01. September 2025 starten. Bis zum 28. September 2025 können Sie mit Ihren Ideen und Hinweisen auf mein.berlin.de zum Planungsprozess beitragen.
Ergänzend dazu wird am 23. September 2025 ein öffentlicher Planungsworkshop stattfinden, in dem konkrete Entwicklungsideen für den sogenannten „inneren Betrachtungsraum“ gemeinsam mit interessierten Bürger:innen, selbstorganisierten Sportgruppen, Sportvereinen, betroffenen Akteur:innen sowie dem Gebietsbeirat des Lebendigen Zentrums und Quartiers diskutiert und weiterentwickelt werden. Uhrzeit und Ort für den Workshop werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Auch Kinder und Jugendliche werden aktiv in die Planung einbezogen: In Kooperation mit den Jugendfreizeiteinrichtungen im Quartier werden zielgruppengerechte Beteiligungsformate durchgeführt, um ihre Ideen und Bedarfe in die Konzeptentwicklung einzubringen.
Über alle Beteiligungsformate und Termine wird auf dieser Internetseite des Lebendigen Zentrums Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße fortlaufend informiert.
Impressionen des Projekts

