Neuwahl des Quartiersbeirat am 14. Oktober 2025

Nach zwei Jahren wird der Quartiersbeirat neu gewählt. Alle wichtigen Infos zur Wahl finden Sie hier.

Willkommen auf der Internetseite des Lebendigen Zentrums Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße.

Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten und aktuellen Entwicklungen zum Fördergebiet „Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße“ sowie Hinweise auf geplante Veranstaltungen und Aktivitäten. Darüber hinaus finden Sie hier Informationen zum Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“, dem Integrierten städtebaulichem Entwicklungskonzept (ISEK) sowie zu den vorgesehenen Maßnahmen und Projekten. Zudem stellt sich das Geschäftsstraßenmanagement mit seinen Handlungsschwerpunkten zur Profilierung des Zentrenbereichs Baumschulenstraße vor.

Gebietsfonds

Der Gebietsfonds bietet finanzielle Unterstützung für kleine und große Maßnahmen, Projekte und Ideen. Es ist möglich, dass bis zur Hälfte der Kosten gefördert werden können für Projekte, die einen positiven Effekt auf die Geschäftsstraßen und die Zentrenfunktionen im LZQ-Fördergebiet „Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße“ haben.

Aktuelles

  1. Baustart Kleinteilige Tiefbaumaßnahme an der Kreuzung Schraderstraße / Heidekampweg

    Im Fördergebiet Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße startet die Kleinteilige Tiefbaumaßnahme an der Kreuzung Schraderstraße / Heidekampweg.

    Die Bauarbeiten haben Ende September begonnen und zielen darauf ab, den Kreuzungsbereich sicherer für alle Verkehrsteilnehmer zu gestalten. Besonders im Umfeld der angrenzenden Kita werden eine Gehwegvorstreckung und Bodenmarkierungen das Parken im Kreuzungsbereich verhindern und die Sichtbarkeit verbessern.

    Die ungenutzte Fläche vor der Kita wird entsiegelt, um den Bäumen mehr Platz zu bieten und die Versickerungsflächen zu erweitern. Zwei neue Bänke und ein weiterer Baum schaffen zusätzliche Aufenthaltsqualität für die Nachbarschaft. Fahrradbügel werden ebenfalls aufgestellt, um den öffentlichen Raum zu bereichern.

    Weitere Informationen zu der Maßnahme finden Sie auf der Projektseite.

    mehr
  2. Verkehrsuntersuchung Baumschulenstraße abgeschlossen – nächste Schritte starten

    Die Verkehrsuntersuchung für die Baumschulenstraße und angrenzende Bereiche ist abgeschlossen. Auf Grundlage der Ergebnisse wurde ein Maßnahmenkonzept entwickelt, das die Aufenthaltsqualität steigern und den Fuß- sowie Radverkehr verbessern soll.

    Die Umsetzung soll nun schrittweise in mehreren Projekten erfolgen, beginnend mit der Umgestaltung der Baumschulenstraße zwischen Ekkehardstraße und Frauenlobstraße. Weitere Maßnahmen im angrenzenden Straßennetz, etwa an der Sonnenallee oder im Kreuzungsbereich Schraderstraße/Heidekampweg, laufen parallel dazu in den kommenden Jahren.

    Mehr Informationen zur Untersuchung und den geplanten Maßnahmen sowie den vollständigen Bericht zum Download finden Sie auf der Projektseite.

    mehr
  3. Abschluss der Umgestaltung der Außenanlagen der Sophie-Brahe-Schule

    Die Umgestaltung des Schulhofs der Sophie-Brahe-Schule ist abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, den Bereich zwischen dem Modularen Ergänzungsbau (MEB) und dem Altbau zukunftsfähig zu erneuern und gleichzeitig eine Altlastenbeseitigung durchzuführen.

    Der Schulhof präsentiert sich nun vielseitiger und attraktiver: Verschiedene Ruhe-, Aufenthalts- und Aktivitätsbereiche laden zum Verweilen ein. Besonders hervorzuheben ist die neue Sitzstufenmauer, die nicht nur einen zentralen Treffpunkt für Pausen schafft, sondern auch den Unterricht im Freien unterstützt.

    In den kommenden Jahren wird die Fertigstellungs- und Entwicklungspflege der Grünflächen durch Mittel des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ (LZQ) sichergestellt. Diese Pflege unterstützt das fachgerechte Anwachsen und Gedeihen der neu gepflanzten Vegetation.

    Mehr zu dem Projekt finden Sie hier.

    mehr
  4. Projektinformation: Fahrradbügel für Treptow-Köpenick

    Das Bezirksamt Treptow-Köpenick lädt Bürger:innen dazu ein, Standorte für neue Fahrradabstellanlagen vorzuschlagen.

    Ziel ist es, das Angebot an sicheren Abstellmöglichkeiten im Bezirk langfristig und bedarfsgerecht auszubauen. Besonders Kinder und Jugendliche sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Alle Vorschläge werden vom Straßen- und Grünflächenamt geprüft, nur öffentliche Flächen können berücksichtigt werden, die Umsetzung ist frühestens 2025 geplant.

    Mehr Informationen, Materialien und die Möglichkeit zur Beteiligung finden Sie hier: Fahrradbügel für Treptow-Köpenick -Information

    mehr
  5. Der Bezirk informiert: Temporäre Spielstraßen – jetzt für den Kiez aktiv werden

    Das Bezirksamt Treptow-Köpenick informiert: Temporäre Spielstraßen sind ein berlinweites Vorhaben, bei dem Straßen zeitweise zu sicheren Spiel- und Aufenthaltsräumen für Kinder und Nachbar:innen werden. Sie fördern Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft – auch in Wohngebieten wie dem Lebendigen Zentrum Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße.

    Wer eine Spielstraße initiieren möchte, findet alle Informationen zu Voraussetzungen, Organisation und Ablauf im Leitfaden und in der Pressemitteilung des Bezirksamtes vom 18.07.2025

    mehr
  6. Öffentliche Veranstaltung #3: Neues Stadtquartier „Dreieck Späthsfelde“

    Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv mit: Entdecken Sie die überarbeiteten Konzepte für das neue Stadtquartier ‚Dreieck Späthsfelde‘ und bringen Sie Ihre Ideen direkt ein.

    Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, stellen die drei Planungsteams die überarbeiteten Struktur- und Nutzungskonzepte für das neue Stadtquartier „Dreieck Späthsfelde“ vor. Die Konzepte berücksichtigen die Anregungen und Hinweise aus den vorherigen Veranstaltungen und bilden die Grundlage für die weitere Entwicklung des Rahmenplans ab 2026.

    Nach der Präsentation haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem offenen Rundgang die Entwürfe mit den Teams zu diskutieren und weitere Hinweise einzubringen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus der Nachbarschaft und der Stadtgesellschaft.

    Zeit & Ort: 18:00 – 20:30 Uhr, Späth’sche Baumschulen, Späthstraße 80/81, 12437 Berlin

    Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung wird erbeten: Hier anmelden

    Weitere Informationen und Veranstaltungsflyer finden Sie hier!

    mehr